Vajco Eierbeizmittel Vajo 100 g
Artikelnummer: 68060SCZDetaillierte Produktbeschreibung
Ein altbewährtes Rezept unserer Großmütter zum Einlegen von Eiern.
Verwenden
Den Beutelinhalt mit ca. 6–10 Litern kaltem Wasser verrühren und die Eier in einem Glas- oder Steingutbehälter mit der Lösung übergießen, sodass die Lösung mindestens 5 cm unter der Wasseroberfläche steht. Den Behälter mit Zellophan abdecken und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren. Die Temperatur darf nicht unter 1 °C fallen. Diese Menge reicht für ca. 100 Eier. Die Eier sollten innerhalb von 12 Monaten verbraucht werden. Die Lösung setzt sich normalerweise ab. Die verwendete Lösung kann verdünnt in die Natur gegeben werden, ohne Schäden zu verursachen (sie reduziert den Säuregehalt des Bodens).
Zusammensetzung
Calciumhydroxid E526.
Beachten
Nachricht vom Benutzer:
Ich lege Eier im September und Oktober ein, wenn ich Überschüsse habe, und mache das in Eigelb. Ich verwende sie zu Weihnachten zum Plätzchenbacken, wenn die Hühner zu dieser Zeit keine Eier mehr legen. Andernfalls verwende ich sie bis zum Frühjahr in Brötchen. Ich schlage das Eiweiß problemlos zu steifen Spitzen. Bei diesen eingelegten Eiern muss man nur sehr vorsichtig sein, wenn man das Eiweiß vor dem Schlagen vom Eigelb trennt. Das Eiweiß ist in seiner Konsistenz nicht so klar vom Eigelb getrennt, es ist sozusagen dünner und vermischt sich gerne mit dem Eigelb.
7 gute Gründe, warum wir Eier essen sollten!
Eier gelten als Superfood. Sie haben den ausgewogensten Gehalt an ernährungsphysiologisch wichtigen Inhaltsstoffen, enthalten nahezu alle wichtigen Vitamine und sind leicht verdaulich. Zudem enthalten sie einen hohen Proteinanteil und eignen sich daher für alle, die überschüssiges Gewicht verlieren oder Muskeln aufbauen möchten.
1. Sie enthalten einen großen Anteil an hochwertigen Proteinen
Nehmen Sie ab? Dann sollten Sie unbedingt Eier in Ihren Speiseplan aufnehmen. Eier enthalten Proteine, die biologisch wertvoller sind als Proteine aus Fleisch oder Milch. Ihre Hauptquelle ist das Eiweiß. Es ist der größte Bestandteil der Trockenmasse des Eies und enthält 10 bis 12 % Protein. Der Proteinanteil im Eigelb beträgt etwa 16 %. Eiproteine sind besonders wertvoll wegen ihres hohen Anteils an essentiellen Aminosäuren, die der Mensch benötigt, da er sie nicht selbst produzieren kann. Außerdem sind sie sehr gut verdaulich (98 bis 100 %).
2. Sie sind voller Vitamine und Mineralien
Eier enthalten alle Vitamine außer Vitamin C. Im Eigelb überwiegen die fettlöslichen Vitamine (A, D, E, K), im Eiweiß die B-Vitamine. An Mineralstoffen sind vor allem Eisen, Phosphor, Kalium und Zink enthalten, Selen ist ein wichtiges Spurenelement.
3. Eiweiß ist fettfrei
Der meistdiskutierte Bestandteil von Eiern ist das Fett im Eigelb. Dieses macht etwa zwei Drittel der Trockenmasse des Eigelbs aus. Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Phospholipide am wichtigsten, die etwa ein Drittel der Eifette ausmachen. Diese wirken sich positiv auf die Struktur und Funktion der Zellen aus. Das Eiweiß hingegen enthält kein Fett und hat zudem einen geringen Kalorienwert.
4. Eier enthalten wertvolle Fettsäuren
Ein wichtiger Bestandteil von Fetten sind Fettsäuren. Ein normales Ei enthält etwa 6 g Fettsäuren. Einige Fettsäuren in Eiern haben antithrombotische, antiatherosklerotische und entzündungshemmende Eigenschaften. Ihr erhöhter Verzehr wirkt beugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Arteriosklerose, Thrombose), rheumatoide Arthritis und hat weitere positive Effekte. Für Kinder, insbesondere unter 3 Jahren, sind sie für die Entwicklung von Gehirn und Augen unerlässlich. Bei älteren Menschen tragen sie zum Ausgleich des Hormonspiegels bei, der sich mit zunehmendem Alter verändert.
5. Eier haben einen hohen Nährwert
Eier zählen aufgrund ihres hohen Nährwerts zu den wertvollsten Lebensmitteln. Ein durchschnittliches Ei hat einen Energiewert von 332–387 kJ. Die Hauptenergiequelle ist das Eigelb.
Laut der Food Standards Agency ist es für die meisten Menschen (mit Ausnahme derjenigen, die an Hypercholesterinämie leiden) nicht notwendig, ihren Eierkonsum einzuschränken.
„Für gesunde Menschen stellt der Verzehr von 1–2 Eiern pro Tag kein Risiko dar, solange ihre Ernährung keine übermäßige Aufnahme anderer Cholesterinquellen und gesättigter Fettsäuren enthält. Für Kinder im Alter von 6–12 Monaten wird der Verzehr von 4 Eigelb pro Woche empfohlen, da das Eigelb eine wertvolle Quelle für hoch bioverfügbares Eisen ist. Kleinkindern sollte jedoch wegen des Allergierisikos kein Eiweiß gegeben werden“, fügt Kamila Míková hinzu.
6. Wir müssen uns keine Sorgen um Cholesterin machen.
Cholesterin wird auch mit Eiern in Verbindung gebracht. Bedenken darüber sind einer der Gründe für den Rückgang des Eierkonsums in den meisten Industrieländern, einschließlich der Tschechischen Republik. Cholesterin ist jedoch für das normale Funktionieren des menschlichen Körpers unerlässlich. Der Cholesterinspiegel im Körper hängt stark vom individuellen Stoffwechsel jedes Einzelnen ab. Er lässt sich durch die Ernährung relativ wenig beeinflussen, maximal um 30 %.
Ein erhöhter Serumcholesterinspiegel zählt zu den Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Seine Entstehung wird durch eine erhöhte Gesamtenergieaufnahme über die Nahrung verursacht, insbesondere durch die Aufnahme von Fetten mit einem höheren Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Auch bei kalorienreicher, cholesterinfreier Ernährung kann der Cholesterinspiegel ansteigen. Mehrere Studien haben jedoch gezeigt, dass der langfristige Verzehr von zwei Eiern pro Tag (6 Monate) zu einer leichten Senkung des Cholesterinspiegels führte.
„Heutzutage enthalten Eier auch weniger Cholesterin. Dies wurde durch die Hühnerzucht und die Modifizierung der Futtermischungen erreicht“, betont Kamila Míková.
7. Salmonellen sind bei Eiern im Karton kein Problem
Salmonellen sind Mikroorganismen, die gefährliche Krankheiten verursachen. Eier werden am häufigsten als Ursache dieser Krankheiten genannt. Eine Salmonellenkontamination kann entweder durch eine kranke Legehenne oder durch die Zuchtumgebung verursacht werden. Eierschalen sind am stärksten kontaminiert, insbesondere wenn sie durch Kot oder Einstreu verunreinigt sind. Salmonellen werden nur durch ausreichendes Erhitzen abgetötet.
Eier in der Schale sind manchmal beschädigt oder verschmutzt, und Mikroorganismen können dann von der Schale nicht nur auf das Ei selbst, sondern auch in die Umgebung des Eis übertragen werden – auf Ihre Hände, Küchenoberflächen, Geschirr, andere Lebensmittel usw. Wenn Sie Angst vor gefährlichen Mikroben haben, greifen Sie zu Eiern im Karton. Die Schale, die Salmonellen beherbergen kann, wird entfernt, und die Eier werden zusätzlich pasteurisiert, um Mikroorganismen abzutöten.
Zusätzliche Parameter
Kategorie: | Koch- und Backzutaten |
---|---|
Gewicht: | 0.237 kg |
EAN: | 8595020800300 |
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.
Nur registrierte Benutzer können Beiträge einreichen. Bitte einloggen oder registrieren.